Unser Team

Unser Team

Unser Team

Wir sind ein medizinisches Team unterschiedlicher Berufe. Erfahrene Pflegende und Ärztinnen haben „JOSUA“ gegründet, um Menschen, die an einer unheilbaren, fortschreitenden Krankheit leiden, zu helfen. Zu unserem multiprofessionellen Team gehören speziell palliativmedizinisch/-pflegerisch ausgebildete Ärztinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger:innen sowie ein Seelsorger. In unserem Büro ist eine Verwaltungsmitarbeiterin tätig.

Wir sind ein medizinisches Team unterschiedlicher Berufe. Erfahrene Pflegende und Ärztinnen haben „JOSUA“ gegründet, um Menschen, die an einer unheilbaren, fortschreitenden Krankheit leiden, zu helfen. Zu unserem multiprofessionellen Team gehören speziell palliativmedizinisch/-pflegerisch ausgebildete Ärztinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger:innen sowie ein Seelsorger. In unserem Büro ist eine Verwaltungsmitarbeiterin tätig.

Das sind wir

Jana-Kristin Bieganski

Krankenschwester Fachschwester für die Pflege in der Onkologie

Palliative Care

Kursleiterin DGP für Palliative Care und SpECi

Pflegeexpertin für nichtmedikamentöses Schmerzmanagement

Krankenschwester Fachschwester für die Pflege in der Onkologie

Palliative Care

Kursleiterin DGP für Palliative Care und SpECi

Pflegeexpertin für nichtmedika-mentöses Schmerzmanage-ment

Werdegang

Tom Gehre

Gesundheits- und Krankenpfleger
Rettungsassistent, Kriseninterventionsberater, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst,

Gesundheits- und Krankenpfleger für die Notfallpflege

Werdegang

Dr. Claudia Henf

Fachärztin für Innere Medizin, Intensivmedizin, Angiologie, Palliativmedizin, Fachkunde Rettungsdienst

Werdegang

Jan Lehnhardt

Krankenpfleger
Palliative Care

Werdegang

Dr. Michael Mendt

Facharzt für Innere Medizin

Intensivmedizin

Palliativmedizin

Notfallmedizin

Klinischer Seelsorger

Ethikberater im Gesundheitswesen (AEM)

Werdegang

Veronika Pohl

Krankenschwester

Palliative Care

Pain Nurse – Schmerzmanage-ment in der Pflege

Case Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen

GVP/ACP Beraterin

Werdegang

Dr. Barbara Schubert

Fachärztin für Innere Medizin Palliativmedizin

Geriatrie

Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM)

Werdegang

Dr. Manuela Sellien

Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Mediatorin

Werdegang

Thomas Sperlich

Gesundheits- und Krankenpfleger
Palliative Care

GVP/ACP Berater

Werdegang

Franziska Wilde

Krankenschwester

Palliative Care

Pain Nurse / Schmerzmanage-ment in der Pflege

GVP/ACP Beraterin

Krankenschwester

Palliative Care

Pain Nurse

Schmerz

management in der Pflege

GVP/ACP Beraterin

Werdegang

Katrin Winterkamp

Verwaltungsmitarbeiterin

Datenschutzbeauftragte

Verwaltungsmit-arbeiterin

Datenschutz-beauftragte

Werdegang

Das sind wir

Jana-Kristin Bieganski

Krankenschwester Fachschwester für die Pflege in der Onkologie

Palliative Care

Kursleiterin DGP für Palliativ Care und SpECi
Pflegeexpertin für nichtmedikamentöses Schmerzmanage-ment

Werdegang

Dana Briest

Krankenschwester

Palliative Care

Werdegang

Dr. Claudia Henf

Fachärztin für Innere Medizin

Intensivmedizin

Angiologie

Palliativmedizin

Fachkunde Rettungsdienst

Werdegang

Jan Lehnhardt

Krankenpfleger
Palliative Care

Werdegang

Dr. Michael Mendt

Facharzt für Innere Medizin

Intensivmedizin

Palliativmedizin

Notfallmedizin

Klinischer Seelsorger

Ethikberater im Gesundheitswesen (AEM)

Werdegang

Veronika Pohl

Krankenschwester Palliative Care

Pain Nurse Schmerzmanage-

ment in der Pflege Case Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen

GVP/ACP Beraterin

Werdegang

Dr. Barbara Schubert

Fachärztin für Innere Medizin

Palliativmedizin

Geriatrie

Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM)

Werdegang

Dr. Manuela Sellien

Fachärztin für Anästhesiologie

Spezielle Schmerztherapie

Palliativmedizin

Mediatorin

Werdegang

Tom Gehre

Gesundheits- und Krankenpfleger
Rettungsassistent, Kriseninterventionsberater, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst,

Gesundheits- und Krankenpfleger für die Notfallpflege

Werdegang

Thomas Sperlich

Gesundheits- und Krankenpfleger
Palliative Care

GVP/ACP Berater

Werdegang

Franziska Wilde

Krankenschwester

Palliative Care

Pain Nurse

Schmerzmanagement in der Pflege

GVP/ACP Beraterin

Werdegang

Katrin Winterkamp

Verwaltungsmit-arbeiterin

Datenschutz-beauftragte

Werdegang

Warum wir JOSUA heißen

Tod und Sterben, davon sind alle Menschen, unsere Patient:innen und ihre Zugehörigen aber in besonderer Weise, betroffen. Sie machen Angst. Wir wissen, wir werden sterben, aber wir wissen nicht, wann, wie und vor allem: wie geht es weiter? Unser Namensgeber, der biblische Josua, sollte sein Volk aus der Verbannung nach Hause führen. Josua hatte Angst und Fragen, die auch uns quälen: Warum gerade ich? Wie soll ich das nur schaffen? Wie soll das nur werden? Und dann hört er von Gott diesen Satz: „Sei mutig und entschlossen! Lass dich nicht einschüchtern und hab keine Angst! Denn ich stehe dir bei, wohin du auch gehst. “Daraus konnte er Kraft schöpfen und sich der Herausforderung stellen.

Was uns antreibt

Die Mitarbeitenden in unserem Team haben die palliative Betreuung in der Häuslichkeit als ihre Berufung erkannt und angenommen. Diese Arbeit erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, sie unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Die Herausforderung und der Reiz unserer Arbeit bestehen darin, bei jedem Patienten, jeder Patientin neu zu entscheiden, was für sie oder ihn gerade jetzt wichtig, angemessen und gut ist. Dabei kommt uns langjährige Erfahrung zugute. Es gibt erprobte Mittel, Wege und Kooperationen, aber es gibt keine Routinen oder Schemata. Wir wollen, dass der Mensch mit seiner Würde, seinen Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt steht, nicht seine Krankheit, Therapieansätze oder Medikation.

 

Warum wir JOSUA heißen

Tod und Sterben, davon sind alle Menschen, unsere Patient:innen und ihre Zugehörigen aber in besonderer Weise, betroffen. Sie machen Angst. Wir wissen, wir werden sterben, aber wir wissen nicht, wann, wie und vor allem: wie geht es weiter? Unser Namensgeber, der biblische Josua, sollte sein Volk aus der Verbannung nach Hause führen. Josua hatte Angst und Fragen, die auch uns quälen: Warum gerade ich? Wie soll ich das nur schaffen? Wie soll das nur werden? Und dann hört er von Gott diesen Satz: „Sei mutig und entschlossen! Lass dich nicht einschüchtern und hab keine Angst! Denn ich stehe dir bei, wohin du auch gehst. “Daraus konnte er Kraft schöpfen und sich der Herausforderung stellen.

Was uns antreibt

Die Mitarbeitenden in unserem Team haben die palliative Betreuung in der Häuslichkeit als ihre Berufung erkannt und angenommen. Diese Arbeit erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, sie unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Die Herausforderung und der Reiz unserer Arbeit bestehen darin, bei jedem Patienten, jeder Patientin neu zu entscheiden, was für sie oder ihn gerade jetzt wichtig, angemessen und gut ist. Dabei kommt uns langjährige Erfahrung zugute. Es gibt erprobte Mittel, Wege und Kooperationen, aber es gibt keine Routinen oder Schemata. Wir wollen, dass der Mensch mit seiner Würde, seinen Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt steht, nicht seine Krankheit, Therapieansätze oder Medikation.

 

Warum wir JOSUA heißen

Tod und Sterben, davon sind alle Menschen, unsere Patient:innen und ihre Zugehörigen aber in besonderer Weise, betroffen. Sie machen Angst. Wir wissen, wir werden sterben, aber wir wissen nicht, wann, wie und vor allem: wie geht es weiter? Unser Namensgeber, der biblische Josua, sollte sein Volk aus der Verbannung nach Hause führen. Josua hatte Angst und Fragen, die auch uns quälen: Warum gerade ich? Wie soll ich das nur schaffen? Wie soll das nur werden? Und dann hört er von Gott diesen Satz: „Sei mutig und entschlossen! Lass dich nicht einschüchtern und hab keine Angst! Denn ich stehe dir bei, wohin du auch gehst. “Daraus konnte er Kraft schöpfen und sich der Herausforderung stellen.

Was uns antreibt

Die Mitarbeitenden in unserem Team haben die palliative Betreuung in der Häuslichkeit als ihre Berufung erkannt und angenommen. Diese Arbeit erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, sie unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Die Herausforderung und der Reiz unserer Arbeit bestehen darin, bei jedem Patienten, jeder Patientin neu zu entscheiden, was für sie oder ihn gerade jetzt wichtig, angemessen und gut ist. Dabei kommt uns langjährige Erfahrung zugute. Es gibt erprobte Mittel, Wege und Kooperationen, aber es gibt keine Routinen oder Schemata. Wir wollen, dass der Mensch mit seiner Würde, seinen Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt steht, nicht seine Krankheit, Therapieansätze oder Medikation.

 

Was ist das Besondere am JOSUA Palliativteam

Was ist das Besondere am JOSUA Palliativteam

Jan Lehnhardt

Krankenpfleger, Palliative Care

"Mit JOSUA weiß ich ein erfahrenes Palliativteam an meiner Seite; hier darf ich meine Erfahrungen im Umgang mit Menschen am Lebensende und ihren Familien mit Herz, Sachkenntnis und Lebensfreude einbringen. JOSUA verstehe ich als ein Angebot für ein möglichst gutes LEBEN bis zuletzt, eine dankbare Aufgabe, der ich mich sehr gern stelle."

Dr. Claudia Henf

Fachärztin für Innere Medizin

"Tatsächlich freue ich mich jeden Tag darauf, in so einem qualifizierten Team zu arbeiten. Jeder bringt sein Wissen und seine Erfahrungen ein - und da kommt ganz schön was zusammen!"

Dr. Michael Mendt

Klinischer Seelsorger,

Facharzt für Innere Medizin

„Die Einzigartigkeit eines jeden Menschen zu erkennen, ihm mit Mitgefühl offen zu begegnen und ein Stück des Weges gemeinsam zu gehen, kann dem Leben Zuversicht und einen tiefen Sinn auch in den schwierigsten Lebensphasen geben. Das ist mir ein besonderes Anliegen, und ich kann diesen beseelten Geist besonders im und mit dem JOSUA-Team erleben.“

Kontakt

Tel.: 0351 850 71 850

Fax: 0351 850 71 851

E-Mail: kontakt@josua-palliativ.de


JOSUA – Palliativzentrum Dresden GmbH

Hugo-Junkers-Ring 11

01109 Dresden

Bankverbindung:

ApoBank

IBAN DE50 300 606010022338261

BIC DAAEDEDDXXX


Bürozeiten 8-16 Uhr

24-Stunden-Notfalltelefon


© 2024 JOSUA Palliativzentrum Dresden. All rights reserved.

Kontakt

Tel.: 0351 850 71 850

Fax: 0351 850 71 851

E-Mail: kontakt@josua-palliativ.de



JOSUA – Palliativzentrum Dresden GmbH

Hugo-Junkers-Ring 11

01109 Dresden


Bankverbindung:

ApoBank

IBAN DE50 300 606010022338261

BIC DAAEDEDDXXX



Bürozeiten 8-16 Uhr

24-Stunden-Notfalltelefon


© 2024 JOSUA Palliativzentrum Dresden. All rights reserved.

Kontakt

Tel.: 0351 850 71 850

Fax: 0351 850 71 851

E-Mail: kontakt@josua-palliativ.de



JOSUA – Palliativzentrum Dresden GmbH

Hugo-Junkers-Ring 11

01109 Dresden


Bankverbindung:

ApoBank

IBAN DE50 300 606010022338261

BIC DAAEDEDDXXX



Bürozeiten 8-16 Uhr

24-Stunden-Notfalltelefon


© 2024 JOSUA Palliativzentrum Dresden. All rights reserved.