Bildungsarbeit
Bildungsarbeit
Menschen mit einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung brauchen Unterstützung,
im Alltag durch nahestehende Personen
bei leichten Beschwerden durch Hausarzt/Hausärztin und Pflegende im Lebensumfeld, in Kurzzeitpflege, einer Pflegeeinrichtung oder im Krankenhaus, eventuell unterstützt durch ehrenamtliche Hospizhelfer:innen
bei starken Beschwerden oder komplexem Versorgungsaufwand durch speziell ausgebildete Ärzte/Ärztinnen und Pflegende zu Hause, auf der Palliativstation oder im Stationären Hospiz.
Für diese Aufgabe müssen sie vorbereitet und ausgebildet sein.
Unsere Leistungen
Unsere Leistungen
Kurse Palliativmedizin / Palliative Care
Unsere langjährige Erfahrung in Palliativmedizin und Palliativpflege geben wir gern an professionelle Helfer, sowohl in house als auch als Kursleitung für Bildungsträger, weiter.
Unsere langjährige Erfahrung in Palliativmedizin und Palliativpflege geben wir gern an professionelle Helfer, sowohl in house als auch als Kursleitung für Bildungsträger, weiter.
Letzte Hilfe Kurse
Diese Kurse laden ein, sich in 4 Modulen mit den Themen Sterben als Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern und Abschied nehmen zu beschäftigen. Dabei wird Basiswissen vermittelt. Verschiedene Kursformate sprechen Erwachsene, Kinder oder Professionelle an. Zudem gibt es Kurse in Leichter Sprache.
Diese Kurse laden ein, sich in 4 Modulen mit den Themen Sterben als Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern und Abschied nehmen zu beschäftigen. Dabei wird Basiswissen vermittelt. Verschiedene Kursformate sprechen Erwachsene, Kinder oder Professionelle an. Zudem gibt es Kurse in Leichter Sprache.
Palliative Care / Palliativmedizin Kurse
Palliative Care / Palliativmedizin Kurse
Palliative Care ist ein ganzheitliches Konzept für die Behandlung, Pflege und Begleitung unheilbar kranker Menschen. Im Vordergrund steht der Erhalt der Lebensqualität Betroffener bis zuletzt. Angehörige oder Nahestehende werden in die Begleitung der schwerkranken Menschen aktiv eingebunden, beraten und unterstützt. Dies geschieht in einem multi- und interprofessionellen Ansatz. Die Qualifikation der Teilnehmenden erfolgt berufsgruppenspezifisch (Palliativmedizin für Ärztinnen und Ärzte, Palliative Care für Pflegende) oder multiprofessionell (Palliative Care für psychosoziale Berufe oder therapeutische Berufe).
Fachkompetenz:
Die Teilnehmenden erlangen durch die Erweiterung ihres fachlichen Wissens und durch die Auseinandersetzung mit den eigenen Lebens- und Praxiserfahrungen über Kenntnisse im Umgang mit Tod, Sterben und Trauer.
Soziale Kompetenz/Personale Kompetenz:
Die Teilnehmenden analysieren, reflektieren und bewerten eigenes Handeln. Sie entwickeln im Prozess des Bewusstwerdens eine Haltung und Einstellung, die sich am betroffenen Menschen orientiert sowie seine Autonomie und Individualität berücksichtigt. Angehörige und Betroffene werden als Einheit wahrgenommen, unterstützt und begleitet.
Methodenkompetenz:
Die Teilnehmenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der beruflichen Praxis anzuwenden.
Schwerpunkte:
- Grundlagen und Organisationsformen von Hospizarbeit und Palliative Care
- palliativ-pflegerische und palliativ-medizinische Versorgung
- Symptomkontrolle
- psychosoziale Aspekte, Beratung und Begleitung
- Wahrnehmung und Kommunikation
- Angehörigenarbeit
- der Sterbeprozess
- ethische Fragen, juristische Grundlagen
- spirituelle und kulturelle Aspekte
- Abschiednahme und Trauerbegleitung
- Teamarbeit und Selbstpflege
- Qualitätssicherung
Palliative Care ist ein ganzheitliches Konzept für die Behandlung, Pflege und Begleitung unheilbar kranker Menschen. Im Vordergrund steht der Erhalt der Lebensqualität Betroffener bis zuletzt. Angehörige oder Nahestehende werden in die Begleitung der schwerkranken Menschen aktiv eingebunden, beraten und unterstützt. Dies geschieht in einem multi- und interprofessionellen Ansatz. Die Qualifikation der Teilnehmenden erfolgt berufsgruppenspezifisch (Palliativmedizin für Ärztinnen und Ärzte, Palliative Care für Pflegende) oder multiprofessionell (Palliative Care für psychosoziale Berufe oder therapeutische Berufe).
Fachkompetenz:
Die Teilnehmenden erlangen durch die Erweiterung ihres fachlichen Wissens und durch die Auseinandersetzung mit den eigenen Lebens- und Praxiserfahrungen über Kenntnisse im Umgang mit Tod, Sterben und Trauer.
Soziale Kompetenz/Personale Kompetenz:
Die Teilnehmenden analysieren, reflektieren und bewerten eigenes Handeln. Sie entwickeln im Prozess des Bewusstwerdens eine Haltung und Einstellung, die sich am betroffenen Menschen orientiert sowie seine Autonomie und Individualität berücksichtigt. Angehörige und Betroffene werden als Einheit wahrgenommen, unterstützt und begleitet.
Methodenkompetenz:
Die Teilnehmenden werden befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der beruflichen Praxis anzuwenden.
Schwerpunkte:
- Grundlagen und Organisationsformen von Hospizarbeit und Palliative Care
- palliativ-pflegerische und palliativ-medizinische Versorgung
- Symptomkontrolle
- psychosoziale Aspekte, Beratung und Begleitung
- Wahrnehmung und Kommunikation
- Angehörigenarbeit
- der Sterbeprozess
- ethische Fragen, juristische Grundlagen
- spirituelle und kulturelle Aspekte
- Abschiednahme und Trauerbegleitung
- Teamarbeit und Selbstpflege
- Qualitätssicherung
Dr. Barbara Schubert
Dr. Barbara Schubert
Jana-Kristin Bieganski
Jana-Kristin Bieganski
Letzte Hilfe Kurse
Letzte Hilfe Kurse
Angebot für Laien zu den Themen Vorsorge, Sterben, Tod und Trauer
Angebot für Laien zu den Themen Vorsorge, Sterben, Tod und Trauer
Ein Kurs für interessierte Bürger:innem, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
Ein Kurs für interessierte Bürger:innem, die lernen möchten, was sie für die Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
Am (Lebens)Ende wissen, wie es geht ...
Am (Lebens)Ende wissen, wie es geht ...
Wir werden in verschiedenen Modulen Grundwissen und einfache begleitende praktische Maßnahmen vermitteln um sie zu befhigen, sich Sterbenden zuzuwenden und so an der allgemeinen Palliativersorgung teilzuhaben. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. In den "Letzte-Hilfe"-Kursen kann man lernen, wie man einem Menschen in den letzten Wochen, Tagen oder Stunden des Lebens am besten helfen kann. Helfen auch dann, wenn der Arzt nicht mehr heilen kann. Es geht um Zuwendung, das Erkennen von Zeichen des vergehenden Lebens, um Linderung von Symptomen und darum, dem Menschen ein Loslassen ermöglichen.
Wir werden in verschiedenen Modulen Grundwissen und einfache begleitende praktische Maßnahmen vermitteln um sie zu befhigen, sich Sterbenden zuzuwenden und so an der allgemeinen Palliativersorgung teilzuhaben. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. In den "Letzte-Hilfe"-Kursen kann man lernen, wie man einem Menschen in den letzten Wochen, Tagen oder Stunden des Lebens am besten helfen kann. Helfen auch dann, wenn der Arzt nicht mehr heilen kann. Es geht um Zuwendung, das Erkennen von Zeichen des vergehenden Lebens, um Linderung von Symptomen und darum, dem Menschen ein Loslassen ermöglichen.
Dr. Manuela Sellien
Dr. Manuela Sellien
Jan Lehnhardt
Jan Lehnhardt
Kontaktieren Sie Uns
Kontaktieren Sie Uns
Kontakt
Tel.: 0351 850 71 850
Fax: 0351 850 71 851
E-Mail: kontakt@josua-palliativ.de
JOSUA – Palliativzentrum Dresden GmbH
Hugo-Junkers-Ring 11
01109 Dresden
Bankverbindung:
ApoBank
IBAN DE50 300 606010022338261
BIC DAAEDEDDXXX
Wir sind für Sie
08:00 - 16:00 Uhr zu erreichen
© 2024 JOSUA Palliativzentrum Dresden. All rights reserved.
Kontakt
Tel.: 0351 850 71 850
Fax: 0351 850 71 851
E-Mail: kontakt@josua-palliativ.de
JOSUA – Palliativzentrum Dresden GmbH
Hugo-Junkers-Ring 11
01109 Dresden
Bankverbindung:
ApoBank
IBAN DE50 300 606010022338261
BIC DAAEDEDDXXX
Wir sind für Sie
08:00 - 16:00 Uhr zu erreichen
© 2024 JOSUA Palliativzentrum Dresden. All rights reserved.
Kontakt
Tel.: 0351 850 71 850
Fax: 0351 850 71 851
E-Mail: kontakt@josua-palliativ.de
JOSUA – Palliativzentrum Dresden GmbH
Hugo-Junkers-Ring 11
01109 Dresden
Bankverbindung:
ApoBank
IBAN DE50 300 606010022338261
BIC DAAEDEDDXXX
Wir sind für Sie
08:00 - 16:00 Uhr zu erreichen
© 2024 JOSUA Palliativzentrum Dresden. All rights reserved.